SBU e.V.
Homepage
Wir über uns
Inhalt
Aktuelles/Termine
Kontakt
Pressestimmen
Archiv
Links
Zurück

Sinfonisches Blasorchester Ulm - SBU e.V. : Arbeitsphase II/2002

Die Arbeitsphase II/2002 des Sinfonischen Blasorchesters Ulm findet im November 2002 statt. Sie besteht aus zwei Probenphasen und einer Konzertphase.

Konzerttermine

Das Abschlußkonzert der Arbeitsphase II/2002 des Sinfonischen Blasorchesters Ulm findet am
Sonntag, 24. November 2002 um 19:30 Uhr im Congress Centrum Ulm
statt.
Eintrittskarten zu EUR 12,-/8,- sind im Vorverkauf bei der Südwest Presse Ulm (Ulmer Diagonale) oder der Neu-Ulmer Zeitung und an der Abendkasse erhältlich. Eine Kartenreservierung per Email ist ebenfalls möglich.

Im Rahmen der Arbeitphase II/2002 wird am

Dienstag, 26. November 2002 um 20:00 Uhr
im Ulmer Stadthaus ein
Klavier-Abend
mit Antonio Piricone (Italien) stattfinden.
Auf dem Programm stehen Werke von J. S. Bach, Benda, Schubert, Arnold, Rossini.

Das Sinfonische Blasorchester Ulm möchte im Rahmen seiner neuen Veranstaltungsreihe dem Solisten dieser Arbeitsphase Gelegenheit bieten, weitere Bereiche seines Könnens vorzustellen.

Eintrittskarten zu EUR 5,- für diese Veranstaltung sind ausschliesslich an der Abendkasse erhältlich.


Darüber hinaus wird Antonio Piricone am

Freitag, 22. November 2002 um 15:00 Uhr
in der Klostermühle Ulm-Söflingen eine
Klavier-Klasse
mit dem Titel
"A proposal for the Interpretation of J. S. Bach's music on the piano"
anbieten. Beginn ist um 14:00 Uhr. Ende wird spätestens um 20:30 Uhr* sein.
Die Unterrichtsprache ist Englisch, ein Dolmetscher wird aber anwesend sein. Jeder aktive Teilnehmer erhält 20-30 min* Einzelunterricht, wird aber auch dem Unterricht der anderen Teilnehmer beiwohnen. Auch eine rein passive Teilnahme ist möglich.
* abhängig von der Teilnehmerzahl

Die Teilnehmergebühr beträgt € 20,- (aktiv) bzw. € 5,- (passiv). Teilnehmer der Klavierklasse erhalten die Möglichkeit, ermäßigte Eintrittskarten zu beiden
Konzerten zu erwerben.
Für diese Klavierklasse ist eine Anmeldung per Email an Klavierklasse@sbu-online.de bis spätestens 18.11.2002 erforderlich.

Repertoire: (Aktive Teilnehmer sollten eines oder mehrere der folgenden Werke vorbereitet haben)
J. S. Bach:
  • Zweistimmige Inventionen
  • Dreistimmige Inventionen
  • Französische Suiten
  • Englische Suiten
  • Prelude und Fuge aus "Wohltemperiertes Klavier"
  • oder jedes andere Jugendwerk
J. Hadyn:
  • eine Sonate
W. A. Mozart:
  • eine Sonate
F. Schubert
  • Impromptus op. 90


Programm

Stephen Melillo (*1957) Godspeed!
Tetsunosuke Kushida (*1935) Ikaruga
EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG
  1. Auf dem Lande
  2. Yumedono
  3. Dorftanz
  4. Ikaruga
Howard Hanson (1896-1981) Klavierkonzert G-Dur Op. 36
Solist: Antonio Piricone (Italien)
EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG
  1. Lento molto e molto tranquillo - Allegro deciso
  2. Allegro molto ritmico
  3. Andante molto espressivo
  4. Allegro giocoso

--- Pause ---


Adam Gorb (*1958) Towards Nirwana
EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG
Alfred Reed (*1921) Armenische Tänze


Informationen zu den einzelnen Werken:

Stephen Melillo - "Godspeed!"
Stephen Melillo ist einer der eigenwilligsten und erfolgreichsten amerikanischen Komponisten der Gegenwart. Er hat bereits über 900 Kompositionen in allen Gattungen geschaffen. Er ist aber für seine Werke für Blasorchester besonders bekannt. Er wird als Erneuerer des Repertoires in den USA gesehen und findet auch in Europa immer mehr Anhänger. Neben Musik für Jugendorchester hat Melillo auch aufwendige Werke für Berufsorchester geschrieben. Tiefgründige philosophische Gedanken verbinden die einzelnen Kompositionen und machen seine Musik zu einer Geste der Menschlichkeit.
Godspeed! ist ein kompaktes, einsätziges Werk, das Melillo am 10. Mai 1998 komponierte. Jugendliches Elan und unbändige Energie sind gleich zu Beginn zu hören. Die Musik strebt nach oben in einem virtuosen und kaleidoskopischen Klangbild. Plötzlich wird sie von einem stillen Gebet unterbrochen. Die Kraft des ersten Teils setzt sich aber wieder durch und führt zu einem strahlenden, triumphalen Schluß.

Tetsunosuke Kushida - "Ikaruga"
Tetsunonsuke Kushida stammt aus einer japanischen Musikerfamilie in Kyoto, wo er auch seine Ausbildung erhielt. Traditionelle japanische Musik und ihre Instrumente bestimmen wesentlich seine Tonsprache. Kushida komponiert in allen musikalischen Gattungen, in letzter Zeit auch unter Einbindung von Malerei, Architektur, Photographie und Film in "multimedia" Projekten. Seine Werke für Blasorchester sind preisgekrönt und gehören zu den bekanntesten des japanischen Repertoires.
Ikaruga ist der Name einer Region im japanischen Nara-ken, die im späten 7. Jahrhundert eine Glanzzeit erlebte. Dort befindet sich der bedeutende Horyuji Tempel, dessen Yumedono Architektur den 3. Satz der Suite bestimmt. Das ganze Werk spiegelt das Streben nach dem Ewigen wieder, das man an dem historischen Ort Ikaruga spüren kann. Der Geist der alten Völker findet in dieser Musik seinen Ausdruck. Typisch japanische Tonreihen sowie die Nachahmung traditioneller Instrumente bestimmen den äußerst japanischen Charakter dieser Komposition.

Mit diesem Werk setzt das Sinfonische Blasorchester seine Reihe mit Werken japanischer Komponisten für Blasorchester fort.

Howard Hanson - "Klavierkonzert G-Dur Op.36"
Der bedeutende amerikanische Komponist Howard Hanson blieb seinem künstlerischen Credo während seines 60-jährigen schöpferischen Lebens stets treu. Seine Verfechtung von Tonalität und einer romantischen Tonsprache in einer Zeit, in der die Musikgeschichte allerlei Erneuerungen erfuhr, ist in seinem Schaffen von zentraler Bedeutung. Hanson, langjähriger Rektor der berühmten Eastman School of Music in den USA, komponierte Symphonien, Opern, Kammer- und Vokalmusik sowie einige Werke für Blasorchester.
Sein Klavierkonzert ist dem großen Dirigenten Sege Konssevitzky gewidmet und entstand 1948. Fünf Jahre später hat es Dr. Frank Bencriscutto mit Zustimmung des Komponisten für das renomierte Blasorchester der Eastman School bearbeitet. Der Klavierpart blieb aber original. Das viersätzige Werk vereint groß angelegte Passagen voller Lyrik und Romantik mit jazzigen Elementen und pikanter Harmonik. Das Solo-Klavier wird manchmal als Partner des Orchesters verwendet, um dann wieder mit virtuosen Ausbrüchen und unbegleiteten Episoden voller Ruhe sich selbstständig und solistisch zu zeigen.

Adam Gorb - "Towards Nirwana"
Ein britischer Komponist, der mit einer Reihe hervorragender Kompositionen international auf sich aufmerksam macht, ist Adam Gorb, derzeit Leiter der Kompostionsabteilung am Royal Northern College of Music in Manchester.
Towards Nirwana (Gen Nirwana) ist Gorbs jüngste Komposition für Blasorchester, die er im August dieses Jahres vollendete. Sie ist dem Auftraggeber, dem Tokyo Kosei Wind Orchestra und seinem Chefdirigenten Douglas Bostock gewidmet. Die Uraufführung fand am 18. Oktober 2002 in Tokyo statt. Das Tokyo Kosei Wind Orchestra leitete Douglas Bostock.
Das etwa 20-minütige Werk gliedert sich in drei Teile. Sie entsprechen den drei Etappen des Lebens von Siddartha Gautama, dem Gründer des Buddhismus, und den drei Sphären der Existenz des buddhistischen Universums.

  1. "Sphäre der Sinnesgelüste" und Buddhas frühes Leben der Zügellosigkeit (Trompeten als Peiniger; hohe Holzbläser als gequältes Wesen; tiefe Instrumente als Abgrund; Jazz- und Marsch-Fragmente symbolisieren die Leere des modernen Lebens; ein fulminanter Höhepunkt der Verzweiflung wird in lauten Trommelwirbeln erreicht)
  2. Der langsame Aufstieg in die "Sphäre der reinen Form" und die strengen Einschränkungen denen sich Siddartha unterwarf in seiner Suche nach geistigem Wissen (Blechbläser-Choral und schrille Holzbläser; tibetanische Tempelhörner)
  3. Erkennung des Mittelwegs zwischen den Extremen und Buddhas Entscheidung, den Rest seines Lebens dem Lehren des Weges zur "Sphäre der Formlosigkeit" und der Erleuchtung zu widmen (transparente Instrumentierung; Solo-Holzbläser; fernöstliche Klänge; gesummte Melodie; Musik ohne rhythmische Form; Luft & Atem; Solo-Piccolo).
Alfred Reed - "Armenische Tänze"
Die Entwicklung des symphonischen Blasorchesters und seines Repertoires in den USA sind ohne Alfred Reed undenkbar. Er ist ein Komponist und Dirigent der seit Generationen die Szene bestimmt. Seine Werke werden in aller Welt gespielt und genießen große Beliebtheit. Die Armenian Dances (Armenische Tänze) entstanden 1972 in zwei Teilen. Heute erklingt der erste Teil, eine symphonische Rhapsodie, der fünf armenische Volkslieder zugrunde liegen: Der Aprikosenbaum; Lied des Rebhuhns; Hoy, mein Nazan; Alagyaz; Geh, geh! Die Lieder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts vom Gründer der armenischen klassischen Musik Gomidas Vartabed gesammelt und bearbeitet. Reed hat sie meisterhaft für modernes Blasorchester gesetzt.

DB


Orchestermitglieder

Piccolo Petra Huber
Flöte: Karin Rapp
Annette Preising
Andrea Scheffler
Oboe/
Englischhorn:
Alexander Weltin
Alexander Dollhopf
Patricia Wäger
Es-Klarinette: Claudia Fuchs
B-Klarinette: Jochen Anger
(Konzertmeister)
Peter Behmüller
Thomas Brielmaier
Markus Geprägs
Hella Kochsiek

Wolfgang Minker
Sabine Oßwald
Uwe Renz
Simon Stark
Alt-Klarinette: Hartmut Wachter
Baß-Klarinette: Brigitte Wörz
Kontrabaß-Klarinette: Hubert Vogel
Fagott/Kontrafagott: Peter Kainz
Lara Pinnecke
Michael Windstoßer
Alt-Saxophon/
Sopran-Saxophon:
Jochen Heckmann
Anneliese Schürer
Tenor-Saxophon: Jörn Hering
Bariton-Saxophon: Stefan Müller
Horn: Christoph Eichler
Tobias Dorow
Joachim Grill
Martin Preißing
Wolfgang Ritter
Andreas Thiele
Cornet/
Trompete
Mark Bauer
Volker Baisch
Ewald Eberle
Frank-Michael Kamm
Andreas Mayer
Andreas Medler
Thomas Willrett
Posaune: Tobias Häußler
Günter Ottenbreit
Bernd Ott
Andreas Schenk
Baßposaune: Michael Sapulovic
Euphonium: Peter Munding
Gerhard Brandl
Detlef Hering
Tuba: Ernst Kenntner
Christian Nill
Armin Schaer
Kontrabaß: Cornelia Klemenz
Timpani/
Schlagzeug:
Günther Bösch
Bernard Flegar
Jochen Kirschbaum
Rainer Müller
Ulrich Sauter
Christoph Walter
Harfe: Melanie Kratky
Klavier: Lea Lee


Probentermine

  • Probenphase I
  • (Kath. Gemeindehaus Söflingen)
    Samstag, 2. November 2002 9:30 - 18:00

  • Probenphase II
  • (Musikerheim Unterfahlheim)
    Samstag, 16. November 2002 9:30 - 17:30
    Sonntag, 17. November 2002 10:00 - 17:30

  • Konzertphase
  • (Congress Centrum Ulm)
    Freitag, 22. November 2002 15:00 - 19:00 Klavier-Klasse (Klostermühle Söflingen)
    Samstag, 23. November 2002 9:30 - 18:00
    Sonntag, 24. November 2002 10:00 - 13:00 Generalprobe
    19:30 - 21:30 Konzert (Congress Centrum Ulm)
    Dienstag, 26. November 2002 20:00 - 21:30 Klavier-Abend (Stadthaus Ulm)


    © 2002 SBU e.V.
    Letzte Änderung am 06.11.2002